catall.skill-a.edu.pl

Abbe refraktometer feststoff

abbe refraktometer feststoff

Das System erfüllt internationale Wasserstandards wie Typ III. Darüber hinaus hält das OmniaLabRO System Liter Reversosmosewasser in einem Vorratstank zur Entnahme bereit. Dieses System wird für die Versorgung von Autoklaven, Laborspülmaschinen, Luftbefeuchtern und Reinstwassersystemen eingesetzt. Features: OptiFill Dispenser […]. Wird Reinstwasser in höchster Qualität für analytische und biowissenschaftliche Anwendungen im Labor benötigt, empfiehlt sich das System OmniaPure. Eine integrierte Vorbehandlungseinheit sorgt stets für verlässliche Analyseergebnisse und senkt die Folgekosten. Filtereinsätze Dispenser auf […]. OmniaTap ist das ideale System, wenn sowohl Rein- als auch Reinstwasser in geringen Mengen benötigt wird. Die Kombination hochmoderner Aufbereitungstechniken ermöglicht die Entnahme von Rein- und Reinstwasser aus nur einem System. Es kann direkt an eine Trinkwasserleitung ange-schlossen werden. Mit dem flexiblen Dispenser wird Reinstwasser der Kategorie Typ I entnommen.

Abbe-Refraktometer: Grundlagen und Anwendung

Traditionelle Refraktometer verwenden als Lichtquelle oft Sonnenlicht oder eine Glühlampe, zum Teil mit Farbfilter. Als Detektor dient eine Skala, die über eine Optik mit dem Auge abgelesen wird. Erste Untersuchungen mit Messprismen gab es bereits im Jahr bzw. Differential-Refraktometer vergleichen den Brechungsindex einer Referenzprobe mit der zu testenden Probe, indem die Proben-Grenzfläche ein bei Brechungsindex-Differenzen ablenkendes Prisma bildet. Heutige Refraktometer verwenden als Lichtquelle eine LED. Als Detektor wird ein CCD-Sensor eingesetzt. Eine eingebaute Temperaturmessung oder Thermostatierung bietet die Möglichkeit einer Kompensation des temperaturabhängigen Brechungsindexes. Hierbei werden häufig kontinuierlich arbeitende Brechungsindexdetektoren eingesetzt. Der Brechungsindex einer Probe variiert für nahezu alle Materialien bei unterschiedlichen Wellenlängen. Diese sogenannte Dispersion ist charakteristisch für jedes Material. Im sichtbaren Wellenlängenbereich ist eine Abnahme des Brechungsindex mit zunehmender Wellenlänge des Lichts und nahezu keine Absorption zu beobachten.

Feststoffe im Abbe-Refraktometer: Messung und Interpretation

Bereits der Philosoph Plato beschrieb eine Beobachtung, die für das spätere Verständnis des Brechungsindex und des damit verbundenen Brechungsgesetzes wichtig war. Ihm fiel auf, dass Ruder an Luft normales Aussehen zeigten, während sie unter Wasser wie abgeknickt erschienen. Die erste konkrete Darstellung der Lichtbrechung stammt jedoch von dem persischen Mathematiker und Physiker Ibn Sahl aus dem In einer Abhandlung über Brennspiegel und Brenngläser beschäftigte er sich mit der Lichtbrechung und gilt durch diese Arbeit als Entdecker des Brechungsgesetzes. Seine Erkenntnisse gerieten jedoch in Vergessenheit und wurden erst sechs Jahrhunderte später wieder aufgenommen. Seine Erkenntnisse über Lichtbrechung an der Grenzfläche zweier transparenter Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex öffneten die Tür zur Erfindung des Refraktometers. Gebaut wurde es bei Carl Zeiss in Jena. Abbe nutzte Refraktometer zur Prüfung von Balsamen und Harzen sowie für die Mikroskop-Herstellung nötige Immersionsflüssigkeit. Seine Erfindung wird bis zur Gegenwart in Ausbildung, Forschung, Industrie und Pharmazie eingesetzt.

Einsatz von Abbe-Refraktometern bei der Analyse von Feststoffen

Ein Strohhalm in einem mit Limonade oder Wasser gefüllten Trinkglas erscheint von der Seite betrachtet nicht gerade zu sein, sondern wirkt an der Grenze zur Flüssigkeit geknickt. Dieses alltägliche Phänomen sorgt wohl kaum für Verwunderung, doch welche physikalische Erklärung steckt dahinter? Tatsächlich sind die unterschiedlichen Brechungsindices von Wasser und Luft dafür verantwortlich, dass der Strohhalm abgeknickt erscheint. Dabei ist der Brechungsindex, auch als optische Dichte bezeichnet, das Verhältnis der Wellenlänge des Lichts im Vakuum zur Wellenlänge des Lichts in einem bestimmten Material. Der Brechungsindex ist abhängig von der Wellenlänge des einstrahlenden Lichtes und für viele Materialien so zum Beispiel Wasser oder Luft sehr genau bekannt. Soll der Brechungsindex einer unbekannten Substanz bestimmt werden, so kann dies mit einem Refraktometer durchgeführt werden. Was wird noch mit dem Refraktometer gemessen? Kennt man den Brechungsindex einer Substanz, so kann ein Refraktometer auch zur Konzentrationsbestimmung eingesetzt werden.