Ab wann kann der oleander raus
Der Oleander gehört zu den eindrucksvollsten Pflanzen des Mittelmeerraumes. Beim Schnitt, der Pflege und Überwinterung ist aber einiges zu beachten. Der Oleander Nerium oleander — auch bekannt unter dem Namen Rosenlorbeer — mag vor allem Bedingungen, die denen seiner natürlichen Herkunft ähnlich sind. Und durch rechtzeitiges Düngen und Schneiden haben Sie lange Freude an den ansehnlichen Kübelpflanzen. Grundsätzlich sollte man die Pflanze so spät wie möglich ins Winterquartier bringen. Oleander ist bis minus fünf Grad frosttolerant und sollte daher erst im Spätherbst in ein helles, null bis zehn Grad kühles Winterquartier gebracht werden. Vorher kann man das Gewächs gut an geschützten Standorten nahe der Hauswand und in Vlies gehüllt vor allzu niedrigen Temperaturen schützen, denn oft folgen auch im Spätherbst noch einmal wärmere Tage. So kann man das Einräumen oft mehrere Wochen hinauszögern, wodurch die Pflanze abgehärtet und robuster wird. Spätestens wenn stärkere Fröste oder auch Dauerfrost angesagt sind, muss die Oleanderpflanze ins Winterquartier.
Oleander im Garten: Ab wann ist er bereit für die Außenwelt?
Ein Oleander ist keine Zimmerpflanze. Er braucht viel direktes Sonnenlicht, er benötigt Luftbewegungen und Luftfeuchtigkeit, um zu gedeihen. Junge, wenig akklimatisierte Oleander, die gerade erst aus dem Mittelmeerraum importiert wurden, vertragen weniger Frostgrade als ältere, bereist akklimatisierte. Meine Erfahrung ist, dass selbst in der mildesten Region Deutschlands so kalte Fröste auftreten können, dass der Oleander zumindest kurzfristig in ein kühles Winterquartier geräumt werden kann. Wenn der Oleander aus dem Kühlen kommt und in Winterruhe ist, benötigt er wenig Licht. Sollte es im Winterquartier wärmer werden, muss auch das Lichtangebot erhöht werden. Neben dem 'Ob' des Rausstellens, stellt sich ganz schnell die Frage des Wanns. Klar ist: der Oleander sollte nur so kurz wie möglich in einem Winterquartier, also nicht unter freiem Himmel sein. Sobald sich die Temperaturen im Februar und März rund um den Nullpunkt einpendeln, könnt Ihr den Oleander rausstellen. Dabei ist natürlich die langfristige Stabilität der Temperaturen wichtig, Ihr solltet also eine Langfristprognose z.
Frühlingspflanzen: Wann kann der Oleander im Freien gepflanzt werden?
Stand: Von: Linda Mey. Durch seine lange Blühzeit ist Oleander bei Hobbygärtnern sehr beliebt. Nach den kalten Monaten kann die Pflanze wieder in den Garten zurückkehren. Dortmund — Sie machen jeden Garten mit ihren kräftigen Farben bunter: der Oleander oder auch Rosenlorbeer genannt. Durch seine Herkunft ist er an mediterrane Temperaturen gewöhnt und gegen den teilweise harten Frost in Deutschland nicht geschützt. Der Rosenlorbeer sollte daher in den kalten Wintermonaten nach drinnen gestellt werden. Doch ab wann sollte der Oleander wieder an ihren Platz im Freien zurückkehren? Die Bedingungen für den Oleander sollte auch hier in den heimischen Gärten an die Herkunft der Kübelpflanze angepasst werden. In den Monaten von Frühjahr bis Herbst braucht der Oleander einen sonnigen Platz mit möglichst wenig Regen und Wind. Dafür bietet es sich an, den Kübel direkt am Haus zu platzieren und gegebenenfalls noch zusätzlich zu schützen mehr Garten-Tipps auf RUHR Da der Oleander keine Zimmerpflanze ist, sollte die Zeit im Haus auf das Minimum begrenzt werden.
Oleander-Pflege: Wann sollten Sie ihn nach draußen bringen?
Eine Kokosfaserscheibe auf der Erdschicht schützt zusätzlich. Die Triebe am besten mit einem Gartenvlies schützen. Wann Oleander wieder ins Freie dürfen, hängt von den Witterungsbedingungen und der Art der Überwinterung ab. Oleander, die kühl bei unter zehn Grad überwintert haben, können oft schon im April wieder ins Freie. Sie vertragen niedrige Temperaturen und leichte Nachtfröste gut. Diese Pflanzen haben im Winterquartier oft schon neue Triebe gebildet, die stark frostgefährdet sind. Die erste Zeit im Freien sollte Oleander geschützt im Schatten stehen, damit er sich nach und nach an die neuen Bedingungen gewöhnen kann. Achtung: Alle Pflanzenteile, auch der Pflanzensaft, sind giftig. Beim Arbeiten mit der Pflanze also unbedingt Handschuhe tragen. Am besten jährlich einige alte Triebe auf eine Länge von 10 bis 15 Zentimeter einkürzen. Sie treiben kräftig neu aus, tragen aber erst im Folgejahr Blüten. Jüngere Triebe weniger stark schneiden, dabei auf die Blütenstände achten: Werden diese entfernt, blüht der Oleander im selben Jahr nicht mehr.